Weinbeschreibung
Unser kräftiger und fruchtiger Riesling stammt von alten Reben aus der Steillage und besticht durch seine feine Eleganz. Die ausgewogene Balance zwischen lebendiger Säure und angenehmer Süße verleiht ihm einen harmonischen Charakter, der ihn zu einem vielseitigen Begleiter macht. Dieser Riesling passt hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen, besonders zu würzigen und kräftigeren Gerichten, bei denen er mit seiner Frische und Finesse perfekt ergänzt. Ob zu deftigen Speisen oder als eigenständiger Genuss – dieser Wein bietet ein beeindruckendes Geschmackserlebnis.
2022 (Brauneberger Juffer)
Restzucker 26,6 g/l
Säure 6,6 g/l
Alc. 11,0 %vol
2021 (Piesporter Goldtröpfchen) (ausverkauft)
Restzucker 26,8 g/l
Säure 6,8 g/l
Alc. 11,00 %vol
Trinktemperatur
8 - 10°C
Brauneberger Juffer
Die weltberühmte Lage Brauneberger "Juffer" (moselfränkisch für Jungfer oder Jungfrau) ist die steilste Lage des Ortes und bietet Steigungen von über 80 %. Durch die Steigung ist Maschinenarbeit nur sehr beschränkt möglich und gerade die Traubenlese 100 % Handarbeit. Die Reben wachsen dort auf purem Schiefer und haben somit optimale Wachstums- und Reifeverhältnisse. Durch den Schiefer wird die Wärme über Tage gespeichert und in der Nacht abgegeben.
Riesling
Der Riesling ist die meistangebaute Rebsorte in Deutschland. Rund 22 % der deutschen Rebfläche ist mit Riesling bepflanzt. An der Mosel dominiert sie noch deutlicher, hier sind es satte 60 %. Ein Grund dafür, dass die Rieslingrebe die wichtigste Sorte an der Mosel ist, geht ins Jahr 1787 zurück. Der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus legt in einer Verordnung fest, dass zur Qualitätsverbesserung nur noch Riesling in seinem Herrschaftsbereich angebaut werden durfte. Das hatte schließlich die Folge, dass die Mosel das größte zusammenhängende Rieslinganbaugebiet wurde.
Details
0,75 l Fl.
Hergestellt in Deutschland
Deutscher Prädikatswein
Gutsabfüllung
Enthält Sulfite